Die Themen Detox und Selbstoptimierung sind Dauerbrenner. Na klar, man kann ja inzwischen an sich selbst auch wirklich alles optimieren, von der Nasenspitze bis zu den mit Hyaluronsäure unterspritzen Fußsohlen, damit die High Heels nicht zu sehr drücken…
Und sich selbst via Self-Tracking auf die Finger schauen liegt ja eh im Trend: Wieviel Schritte waren es heute? Kalorienverbrauch? Schlafqualität? Da gefällt mir die Nachricht, dass Retox (statt Detox) sich zu einem neuen Trend entwickelt. Richtig gelesen. Alles, was ungesund ist, ist jetzt offiziell erlaubt!
Cannabis ist seit Monaten im Gespräch. Es ist nicht nur schmerzlindernd und krampflösend, sondern auch entzündungshemmend. Die Liste der Benefits für die Gesundheit ist lang. In Sachen Hautpflege ist vor allem der Inhaltsstoff CBD interessant. Er hat beruhigende Wirkung, kann Pickel und Unreinheiten reduzieren und wirkt als Antioxidant. Und so kann man Cannabis anbauen:
Cannabis-Stecklinge sind eine beliebte Methode unter Growern, um die Geliebte Pflanze zu vermehren und sicherzustellen, dass die erhaltenen Pflanzen identische Genetik mit der Mutterpflanze teilen. Diese Methode bietet die Möglichkeit, eine kontinuierliche Versorgung mit hochwertigen Pflanzen sicherzustellen und so den Ernteertrag zu maximieren. In einer Zeit, in der die Nachfrage wächst und die Legalisierung in vielen Regionen weltweit voranschreitet, gewinnen Kenntnisse in der Anzucht und Pflege von Cannabis Samen an Bedeutung. Neben den technischen Details erfordert der Erfolg beim Anbau jedoch auch Hingabe und eine sorgfältige Betreuung. Von der Auswahl der richtigen Mutterpflanze bis zur Pflege der jungen Clone, jeder Schritt ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer Ernte zu entfalten.
Die Wahl und Vorbereitung der Mutterpflanze
Bevor der erste Schnitt gemacht wird, ist es entscheidend, sorgfältig zu entscheiden, welche Pflanze als Mutterpflanze für die Cannabis Stecklinge fungiert. Diese Entscheidung beeinflusst die gesamte zukünftige Ernte, weil sie die Grundlage für die genetische Ausstattung aller zukünftigen Pflanzen bildet. Man sollte nicht nur die äußeren Merkmale der Pflanze bewundern, sondern auch ihre innere Stärke bewerten. Eine potenzielle Mutter muss robust und widerstandsfähig sein, mit einer nachgewiesenen Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Besonders wichtig sind wünschenswerte Eigenschaften wie Geschmack, Aroma und Ertrag. Diese Faktoren bestimmen letztlich die Qualität der zukünftigen Ernte. Eine gesunde Mutterpflanze ist das Fundament für kräftige Stecklinge. Ein ungesunder Zustand der Mutter kann auf die Stecklinge übertragen werden und die gesamte Ernte gefährden. Daher ist es wichtig, regelmäßig den Gesundheitszustand der Pflanze zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gesund und kräftig ist. Vor der eigentlichen Entnahme der Cannabis Stecklinge muss die Mutterpflanze spezielle Pflegemaßnahmen erfahren. Eine konstante Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen und ausreichend Wasser ist ein Muss. Dies verhindert Stress, der negative Auswirkungen auf die Pflanze und die Qualität der zukünftigen Stecklinge haben könnte. Einen stressfreien Zustand zu fördern bedeutet gleichzeitig, die gesunde Entwicklung der Stecklinge zu garantieren. Um die besten Bedingungen für die Entnahme von Stecklingen zu schaffen, ist es ratsam, die Mutterpflanze ein paar Tage im Voraus leicht zu beschneiden. Dies regt das Wachstum neuer Triebe an, welche ideal sind, um als Cannabis Stecklinge verwendet zu werden. Diese jungen Triebe sind energetisch und bereit, neue Wurzeln zu bilden. Der optimale Zeitpunkt zum Schneiden und Entnehmen der Stecklinge ist während der vegetativen Phase, wenn die Pflanze sowohl gesund als auch gut etabliert ist. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Pflanzenzellen in einer aktiven Wachstumsphase, wodurch Stecklinge leichter Wurzeln schlagen und erfolgreich weiterwachsen können. Daher ist präzise Planung und konsequente Pflege entscheidend, um qualitativ hochwertige Cannabis Stecklinge zu erhalten und das volle Potenzial der zukünftigen Ernte zu realisieren.
Der eigentliche Vorgang des Stecklingsschneidens
Nachdem die Vorbereitungen getroffen sind und eine geeignete Mutterpflanze ausgewählt wurde, ist der entscheidende nächste Schritt das sachgerechte Entnehmen der Stecklinge. Um den Prozess schonend zu gestalten, ist es unerlässlich, saubere und scharfe Schneidewerkzeuge zu verwenden. Dies reduziert das Risiko, die Pflanze unnötig zu verletzen und minimiert die Möglichkeit einer Infektion oder eines Pilzbefalls.Der Schnitt selbst sollte strategisch unter einem Knoten angesetzt werden, da dieser Teil der Pflanze die besten Voraussetzungen für die Wurzelbildung bietet. Die Wahl eines 45-Grad-Winkels beim Schneiden hat sich bewährt, da er eine größere Schnittfläche erzeugt. Dies erhöht die Aufnahmefähigkeit für Wasser und Nährstoffe und fördert die Chance auf ein erfolgreiches Anwurzeln.Direkt nach der Entnahme ist es wichtig, die Stecklinge sofort in Wasser zu stellen oder sie mit einem wurzelfördernden Hormon zu behandeln. Diese unmittelbare Pflege sorgt dafür, dass keine Luft in die Schnittstellen eindringt, was entscheidend ist, um die Austrocknung der Stecklinge zu verhindern. Das fördert eine schnelle und gesunde Wurzelbildung. Nach dieser Sofortmaßnahme sollten die Stecklinge zeitnah in ein nährstoffreiches Substrat oder ein geeignetes Hydrokultursystem umgesetzt werden. Hierbei ist es von großer Bedeutung, stets auf die richtige Feuchtigkeit zu achten. Die Umgebung sollte konstant feucht, jedoch nicht zu nass sein. Auch das Einhalten einer Umgebungstemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius unterstützt die Entwicklung starker Wurzeln und optimiert das Wachstumspotenzial der jungen Pflanzen. Hohe Luftfeuchtigkeit und die richtige Temperatur sind Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Bewurzelung und das spätere Wachstum der Stecklinge, da sie die natürliche Pflanzenentwicklung effektiv fördern.
Die richtige Pflege der jungen Pflanzen
Nach dem Anwurzeln der Stecklinge nimmt die Pflege der jungen Pflanzen eine zentrale Rolle ein, um ihr kontinuierliches Wachstum zu unterstützen. Zu Beginn muss sichergestellt sein, dass die Stecklinge in ein geeignetes Substrat oder Medium umgepflanzt werden, das eine stabile und nährstoffreiche Umgebung bietet. Diese Umgebung muss sowohl Wasser gut speichern können als auch eine ausreichende Belüftung der Wurzeln ermöglichen. Der Übergang in diese neue Phase ist kritisch, weshalb in den ersten Tagen nach dem Umsetzen darauf geachtet werden muss, dass die Luftfeuchtigkeit relativ hoch und die Bewässerung gleichmäßig ist. Dies hilft den Pflanzen, sich anzupassen und Stress zu minimieren.Ein wesentlicher Aspekt der Pflanzenpflege ist das Lichtmanagement. Cannabispflanzen sind auf eine intensive Lichtzufuhr angewiesen, um Photosynthese zu betreiben, welche essentielle Energie für ihr Wachstum liefert. Es hat sich gezeigt, dass eine Beleuchtung von etwa 18 Stunden täglich in der vegetativen Phase äußerst effektiv ist. Diese kontinuierliche Ausleuchtung schafft die Bedingungen für eine kräftige Entwicklung der Stecklinge und fördert die Bildung einer dichten Blattstruktur, die gesundheitliche und ergiebige Pflanzen hervorbringt.Neben Licht ist die angemessene Nährstoffversorgung von entscheidender Bedeutung. Der Einsatz spezieller Dünger, die den jeweiligen Wachstumsstadien angepasst sind, maximiert das Wachstumspotenzial der Pflanzen. Diese Dünger sollten stets nach den spezifischen Bedürfnissen der Pflanze in ihrer Entwicklung ausgewählt werden. Zudem ist eine aufmerksame Überwachung der Umgebung unumgänglich. Sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Schimmelbildung und Krankheiten. Ein konstantes Monitoring dieser Faktoren verhindert drastische Schwankungen, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen könnten.Das perfekte Gleichgewicht zwischen diesen essentiellen Aspekten – Nährstoffversorgung, Licht, Wasser, Temperatur und Feuchtigkeit – fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch die Qualität der Pflanzen. Ein harmonisches Zusammenspiel dieser Faktoren ermöglicht den jungen Pflanzen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und legt das Fundament für eine gesunde und ertragreiche Ernte.
Herausforderungen und Problemlösungen bei der Anzucht
Beim Anbau von Cannabis-Stecklingen sind Grower mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die den Ernteertrag gefährden können. Eine der häufigsten Schwierigkeiten sind Schädlinge und Krankheiten, die die Pflanzen befallen und erheblichen Schaden anrichten können. Um solche Probleme effektiv zu vermeiden, ist es ratsam, die Pflanzen regelmäßig zu inspizieren. Durch frühzeitige Inspektion können Anzeichen eines Schädlingsbefalls oder von Krankheiten rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Besonders erfolgreich ist der gezielte Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmethoden. Diese Strategien helfen, Schäden abzuwenden, während gleichzeitig die Qualität und Reinheit der Ernte bewahrt bleibt.Ein weiteres ernstzunehmendes Problem bei der Anzucht von Stecklingen ist die sogenannte „Überbewässerung“. Ein Überschuss an Wasser im Substrat erstickt die Wurzeln, was letztlich den Tod der Pflanze verursachen kann. Um dies zu verhindern, ist eine gute Drainage des Grow-Mediums entscheidend, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden und die optimalen Bedingungen für das Wurzelwachstum zu bieten. Gleichzeitig müssen die Stecklinge vor Austrocknung geschützt werden; ein ausgewogenes Feuchtigkeitsniveau ist unerlässlich.Ein oft unterschätzter Faktor im Stecklingsanbau ist der Nährstoffüberschuss. Zu viele Nährstoffe können das Pflanzenwachstum hemmen oder die Pflanzen schädigen. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Nährstoffzufuhr, basierend auf dem jeweiligen Entwicklungsstadium der Pflanze, sind entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Experimentierfreude und Anpassungsfähigkeit sind erforderlich, um den komplexen Anforderungen dieser Pflanzen gerecht zu werden. Nur so können aufkommende Probleme flexibel gelöst und optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden. Letztlich wird der Erfolg beim Anbau von Cannabis-Stecklingen maßgeblich durch die Fähigkeiten des Growers bestimmt, die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen zu erkennen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Dieses tiefe Verständnis erlaubt es, auf spontane Schwierigkeiten schnell zu antworten und den Anbau von Generation zu Generation zu verbessern.
Von der Ernte zur nächsten Generation
Nachdem die Stecklinge in volle Pflanzen gewachsen und schließlich geerntet wurden, beginnt der Kreislauf des Anbaus wieder von vorne. Der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Cannabis-Stecklingen ist die fortlaufende Verfeinerung und Anpassung der Anbaubedingungen sowie der Pflegepraktiken. Diese ständige Optimierung zielt darauf ab, sowohl die Quantität als auch die Qualität der Ernten kontinuierlich zu verbessern. Ein wesentlicher Schritt nach der Ernte besteht darin, die gesamte Anbauerfahrung zu reflektieren. Dies beinhaltet eine sorgfältige Analyse der angewandten Methoden, um zu erkennen, welche Praktiken gut funktioniert haben und welche Aspekte verbessert werden könnten, um künftige Ernteerträge zu steigern.Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist die Auswahl neuer Mutterpflanzen. Diese Entscheidung sollte auf einer Kombination aus Ernteergebnissen und spezifischen Eigenschaften von Pflanzen basieren, die bei der letzten Ernte besonders gut abgeschnitten haben. Pflanzen mit einem bemerkenswert hohen Ertrag oder einem einzigartigen Geschmack und Aroma sind ideal, um als künftige Mutterpflanzen in Betracht gezogen zu werden. Diese Auswahl trägt dazu bei, die besten genetischen Merkmale in die nächste Anbauzyklus zu übersetzen. Die Nacherntephase umfasst auch die ordnungsgemäße Lagerung und Verarbeitung der gewonnenen Erträge. Eine korrekte Lagerung ist entscheidend, um die Qualität der Cannabisprodukte zu erhalten, indem sie deren Geschmack, Potenz und Wirksamkeit bewahrt wird. Ein achtsames Management dieser Phase stellt sicher, dass die Erträge ihren optimalen Zustand beibehalten. Darüber hinaus bietet der kontinuierliche Anbau von Stecklingen eine tiefere Einsicht in die Bedürfnisse und das Potenzial von Cannabispflanzen. Diese wertvolle Erkenntnis ermöglicht es, die Anbaumethoden gezielt zu verbessern. Mit jeder Generation kann der Grower durch die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse das gesamte Anbaukonzept weiter verfeinern, was zu einer stetigen Steigerung der Qualität von Ernte zu Ernte führt. Dieses Engagement für ständige Verbesserung sichert langfristige Erfolge und eine beständige Steigerung der Anbaukompetenz.
Ob klassisch, modern oder extravagant – Ohrringe sind das ultimative Accessoire, das jedem Outfit den finalen Schliff verleiht. Von kleinen, dezenten Stecker-Ohrringen bis hin zu glamourösen Hängern, die bei besonderen Anlässen für Aufsehen sorgen – die Auswahl an Ohrringen ist riesig, und für jeden Stil und Anlass gibt es das perfekte Paar. Doch wie wählt man die richtigen Ohrringe aus? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ohrringe am besten zum jeweiligen Look passen, wie man sie kombiniert und warum Ohrringe so viel mehr als nur ein Accessoire sind.
Ohrringe als Statement
Ohrringe sind das perfekte Mittel, um dem Outfit eine persönliche Note zu verleihen und den Stil zu unterstreichen. Ob man sich für zarte, filigrane Modelle entscheidet oder auffällige Statement-Ohrringe wählt – sie ziehen die Blicke auf sich und verleihen dem Look das gewisse Etwas. Besonders beliebt sind derzeit große, auffällige Creolen oder Ohrringe mit funkelnden Edelsteinen. Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Ausdruck der Persönlichkeit.
Ein elegantes Paar Ohrringe kann das Gesicht perfekt in Szene setzen und den individuellen Stil hervorheben. Wer auf der Suche nach einzigartigen und hochwertigen Ohrringen ist, kann auf Capucinne.de vorbeischauen. Dort findet man eine beeindruckende Auswahl an Ohrringen, die garantiert zu jedem Stil passen.
Ohrringe für den Alltag: Schlicht, aber edel
Sie möchten im Alltag dezent, aber stilvoll wirken? Dann sind kleine Stecker-Ohrringe oder zarte Creolen die perfekte Wahl. Sie sind bequem zu tragen und passen zu jedem Outfit, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders beliebt sind derzeit Gold-Ohrringe und Silber-Ohrringe, die sich hervorragend kombinieren lassen und jedem Look eine edle Note verleihen.
Egal, ob Sie ein schickes Business-Outfit tragen oder sich casual kleiden – mit den richtigen Ohrringen kann man seinen Look ganz einfach aufwerten. Besonders zart und minimalistisch sind zum Beispiel kleine Diamantstecker oder Perlenohrringe, die zeitlose Eleganz ausstrahlen und jedem Outfit eine luxuriöse Note verleihen.
Ohrringe für besondere Anlässe: Glamour pur
Für besondere Anlässe darf es gerne ein bisschen mehr sein: Auffällige Hängeohrringe mit Edelsteinen oder Perlen sind der Inbegriff von Eleganz und Glamour. Sie betonen nicht nur das Gesicht, sondern sorgen auch für den perfekten Auftritt bei Hochzeiten, Gala-Abenden oder anderen festlichen Events. Besonders angesagt sind derzeit Ohrringe mit Saphiren, Rubinen oder funkelnden Diamanten, die jedes Outfit in ein echtes Highlight verwandeln.
Wer nach Ohrringen sucht, die den Look für besondere Anlässe komplettieren, findet auf Capucinne.de eine exquisite Auswahl an edlen und glamourösen Modellen. Von filigranen Designs bis hin zu opulenten Kreationen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wie wählt man die richtigen Ohrringe?
Die Wahl des richtigen Ohrringpaares hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, die helfen können, das perfekte Paar zu finden:
Gesichtsform: Die Gesichtsform spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Ohrringe. Runde Gesichter wirken durch längliche Ohrringe gestreckter, während eckige Gesichter durch runde oder ovale Ohrringe weicher wirken.
Haarfarbe und Frisur: Die Haarfarbe und Frisur beeinflussen ebenfalls, welche Ohrringe am besten passen. Gold-Ohrringe passen perfekt zu warmen Hauttönen und dunklen Haaren, während Silber-Ohrringe ideal für hellere Hauttypen und blonde Haare sind. Lange Haare eignen sich hervorragend für große Creolen oder Hängeohrringe, während kurze Frisuren besser mit kleinen, zarten Ohrringen zur Geltung kommen.
Outfit: Für elegante Anlässe wie Hochzeiten oder formelle Events eignen sich glamouröse Hängeohrringe, die das Gesicht umschmeicheln. Für den Alltag sind hingegen schlichte Stecker oder kleine Creolen ideal, die dem Look eine subtile Eleganz verleihen.
Material: Ohrringe gibt es in einer Vielzahl von Materialien – von Gold über Silber bis hin zu Roségold und Edelsteinen. Entscheiden Sie sich für ein Material, das am besten zu Ihrem Hauttyp und Stil passen. Wenn Sie auf der Suche nach langlebigen und hochwertigen Ohrringen sind, ist es immer eine gute Idee, in echten Schmuck zu investieren, der nicht nur gut aussieht, sondern auch über Jahre hinweg seinen Wert behält.
Ohrringe als Geschenk: Eine glänzende Idee
Ohrringe sind das perfekte Geschenk – egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach, um jemandem eine Freude zu machen. Sie sind zeitlos, stilvoll und tragen eine besondere Bedeutung. Besonders edel und persönlich sind Ohrringe mit Edelsteinen, die den individuellen Geschmack des Beschenkten widerspiegeln.
Wenn Sie ein einzigartiges Geschenk suchen, das garantiert in Erinnerung bleibt, sollten Sie die Ohrring-Kollektion von Capucinne.de entdecken. Hier finden Sie eine Vielzahl von Designs – von klassisch bis modern – die jedes Herz höherschlagen lassen.
Die richtige Pflege für Ohrringe
Damit die Ohrringe immer strahlen und schön bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind einige Tipps, wie man seine Ohrringe in Topform hält:
Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie milde Seifenlauge und ein weiches Tuch, um die Ohrringe sanft zu reinigen. Besonders bei Edelsteinen ist es wichtig, vorsichtig zu sein, um die Steine nicht zu beschädigen.
Lagerung: Bewahren Sie die Ohrringe in einem Schmuckkästchen oder in separaten Beuteln auf, um Kratzer zu vermeiden. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Gold ist es wichtig, die Ohrringe sorgfältig zu lagern.
Tragen: Vermeiden Sie es, die Ohrringe beim Sport oder Schwimmen zu tragen, da Schweiß und Chlor das Material beschädigen können.
Fazit: Ohrringe – das Must-Have Accessoire
Ohrringe sind viel mehr als nur ein Accessoire – sie sind ein Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und Eleganz. Ob Sie ein schlichtes Paar für den Alltag suchen oder glamouröse Ohrringe für besondere Anlässe – die Möglichkeiten sind endlos. Auf Capucinne.de finden Sie eine breite Auswahl an Ohrringen, die garantiert jeden Look perfekt abrunden.
Egal, ob Sie Ihren Stil unterstreichen, dem Outfit das gewisse Etwas verleihen wollen oder jemandem ein besonderes Geschenk machen möchten – mit den richtigen Ohrringen liegen Sie immer richtig. Stöbern Sie durch die Kollektionen und finden Sie die perfekten Ohrringe, die Ihren Look vervollständigen!
Südtirol entwickelt sich langsam zu einer Lieblingsdestination. Allein die Fahrt dorthin ist jedes Mal ein Erlebnis. Kaum hat man den Brenner überquert ändert sich das Wetter – meistens mit mehr Sonnenschein und wärmeren Temperaturen. Im ersten Autogrill nach der Grenze gibt’s dann einen köstlichen Cappuccino… ein Reiseritual. Diesmal bin ich auf dem Weg nach Meran in das luxuriöse 5-Sterne Hotel Mignon Meran Park & Spa.
Meran liegt nicht das erste Mal auf meiner Reiseroute und daher kannte ich das Park Hotel schon von früheren Ausflügen, wusste aber nicht in welch prachtvollem Park es liegt. Eine solche Oase mitten in der Stadt – das Zentrum von Meran ist nur einige Gehminuten entfernt – habe ich nicht vermutet.
Die Hotelanlage entstand bereits in den Sechziger Jahren unter der Regie von Zensi Glatt. Die Grande Dame des Wellness-Tourismus in Meran kann zu recht als Pionierin des Tourismus bezeichnet werden. Noch immer ist das Hotel Mignon Meran Park & Spa familiengeführt. Heute von Tochter Irmgard Amort und Enkelin Sissi Ellmenreich. Auch die nächste Generation ist bereits am Start…
Geradezu bezaubernd ist das mediterrane Flair in dieser Gegend Südtirols. Auch im Winter sind die Temperaturen mild, weshalb hier eine Vielfalt exotischer Pflanzen blüht und gedeiht. Jeden Morgen freue ich mich auf den Blick aus meiner geräumigen Juniorsuite in den herrlichen Garten des Hotels.
Ein Highlight des Hauses ist die Gourmet-Küche. Bei milden Temperaturen wird das Essen im Park serviert. Wie auch im Restaurant sind die Tische üppig gedeckt, der Service ist ausgesprochen aufmerksam. Jeden Abend gibt es ein 6-Gänge-Gourmet-Menü, kreiert von Küchenchef Hanspeter Humml und seiner Crew. Der Hauptgang wird mit Cloche serviert – das passt zum Stil des Hauses.
Geradezu spektakulär ist freitags das Fisch-Buffet mit einer großen Auswahl – die Palette reicht von Lachs, Lobster, Crevetten bis zu heimischen Bachforellen. Nach dem Abendessen kann ich einen Drink an der Bar empfehlen. Es gibt unter anderem eine große Vielfalt an Gin Spezialitäten, liebevoll gemixt mit diversen Tonic-Varianten. Empfehlenswert ist auch der klassische Mojito – alle Cocktails sind selbstverständlich auch alkoholfrei erhältlich.
Neben den Gourmet-Erlebnissen bietet das Spa mit Beauty-Behandlungen, Sauna Bereich und Poolanlage weitere Highlights wie beispielsweise die Abhyanga-Ayurvedische Ganzkörpermassage. Spektakulär ist das Rooftop Spa im vierten Stock, der Dachgarten der fünf Sinne mit Sauna, 35° Whirlpool, eingerahmt in das wundervolle Bergpanorama. Wer den Tag gern sportlich beginnen möchte kann das mit Acqua-Gym, Morgengymnastik, Yoga oder speziellem Rückentraining. Auf dem Programm stehen außerdem jeden Tag Ausflüge wie der Transfer zum Marlinger, Verdinser, Maiser oder Marlinger Waalweg.
Nach drei Tagen fühle ich mich wie neu geboren. Mein Entschluss steht fest: Das ist nicht mein letzter Besuch. Ich freue mich jetzt schon darauf, hier den Frühling mit Apfel- und Kirschblüte zu erleben…
Biostimulation – klingt vielversprechend aber was steckt eigentlich dahinter? Facts first: Biostimulation ist das Auslösen körpereigener, natürlicher, selbstheilender und selbstregenerierender Mechanismen. Biostimulatoren wirken ähnlich wie herkömmliche Dermalfiller, aber mit körpereigenem Kollagen.
Was genau der Unterschied zwischen Hyaluron Fillern und Biostimulatoren ist, wie und wo sie eingesetzt werden können und wann man das Ergebnis sieht erklärt die Fachärztin für Chirurgie und Ästhetische Medizin Maja Henke mit Praxis in München, im Interview.
Klingt verführerisch: Von morgens bis abends strahlend und frisch aussehen! Das gelingt mit Permanent Make-up. Alles über die Kunst, permanent schön zu sein.
Egal ob beim Sport, im Schwimmbad, Job oder Urlaub – das Permanent Make-up für Augenbrauen, Lider und Lippen hält. Kein zwingend nötiges Nachschminken und kein Abschminken. Der Trend geht in Richtung Natürlichkeit. Was man mit Permanent Make-up erreichen kann und wie es funktioniert erklärt Sven Müller von Long-Time-Liner, dem Marktführer für Premium Permanent Make-up und 38 Jahren Erfahrung in diesem Bereich.
Kaum eine Methode der ästhetischen Medizin hat ein so überzeugendes Kosten-Nutzen-Verhältnis wie das Thema Augenlider straffen: Der Eingriff entspannt und verjüngt das Gesicht mit einer kurzen, weitgehend risikofreien OP. Kleiner Schnitt, große Wirkung? Mein Erfahrungsbericht!
Nicht jedes Problem lässt sich mit Botulinumtoxin oder Faltenfillern lösen. „Doch selbst, wenn das Gesicht mit den Jahren etwas müder wirkt, muss es nicht immer gleich ein komplettes Facelift sein“, sagt der Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie Dr. Markus Klöppel. Die Augenlider straffen sorgt für einen Verjüngungs-Effekt. Wie fühlt es sich an, was kostet die Behandlung und wie lange hält das Ergebnis?
Pink allover! In diesem Oktober wird das Peninsula Hong Kong allabendlich zum pinken Eyecatcher und setzt damit ein Zeichen im Kampf gegen Brustkrebs. Die Peninsula Hotelgruppe veranstaltet bereits seit 2010 besondere Aktionen in allen ihren Hotels und sammelt Spenden für lokale Brustkrebsorganisationen.
Das Thema Pink ist aber nicht nur auf der Fassade des Hotels zu sehen. Für die die Gäste wurden rosa-inspirierte Spendenaktionen kreiert: so wird der der traditionelle Afternoon Tea als „Pink Classic“ oder „en rose“-Variante inklusive Rosé Champagner gereicht. Im Restaurant „Felix“ wird ein besonderes Himbeerdessert mit Rosensorbet und Granatapfel-Gelee sowie die Cocktails „Fuchsia-Fleur“ und der nicht-alkoholische Bellini „Blushing serviert. 50 Prozent der Einnahmen dieser Felix-Spezialitäten fließen in den Spendentopf.
Was für Männer Bohrmaschine, Schraubenschlüssel und Hammer sind, ersetzen die Frauen lieber durch Glätteisen, Pinselset und moderne Beauty-Tools. Die sind mittlerweile sehr intelligent und verbinden Techniken, die sonst nur bei Profis angewendet werden. Wir stellen unsere Auswahl vor.
Hightech im eigenen Bad
Den einen oder anderen Profi-Termin kann man jetzt vielleicht absagen. Dank des Hightech-Geräts von Rex-Kara lässt sich die Haut auch zu Hause professionell behandeln. „Mit Rex-Kara lassen sich nachweislich sichtbare Verjüngungserfolge erzielen, die deutlich über die Möglichkeiten der klassischen Kosmetik hinausgehen“, erklärt Bettina Gufler, Pionierin der apparativen Kosmetik und Gründerin von Rex-Kara. Gleich drei in der Schönheitsmedizin anerkannte Methoden sind in dem kleinen Gerät vereint: Sonophorese mit Ultraschall, Photonentherapie mit Licht und Iontophorese mit galvanischem Strom. Mit dem cleveren Tool lassen sich die verschiedensten Beauty-Probleme in Angriff nehmen: Das Gesicht reinigen, Falten behandeln und die Silhouette straffen. Zum Gerät gibt es speziell entwickelte Beauty-Produkte. Sie enthalten exklusive Wirkstoffkomplexe aus Hyaluron, Kollagen sowie Algenextrakten. Sie sind zur Anwendung mit der speziellen Technologie ionisiert. Continue Reading
Nichts ist verführerischer als ein sexy Dekolleté – und in der Oktoberfestzeit haben wir jede Menge Gelegenheiten, es zu zeigen. Das sinnliche Spiel von Offenbaren und Verhüllen ist immer dann besonders verführerisch, wenn sich das Dekolleté in Top-Form präsentiert. Deshalb ist das Wichtigste für schöne Einblicke die richtige Pflege. Ein Selbsttest!