Der weibliche Intimbereich ist schon seit längerem zu einem öffentlichen Thema geworden. Allerdings geht es dabei in erster Linie um die sogenannte Intimchirurgie, Maßnahmen mit denen Vulva und Vagina in erster Linie optisch verbessert werden sollen. Dabei wird leicht vergessen, dass die Intimzone jenseits der Wechseljahre häufig auch zum gesundheitlichen Problemfall wird – allem voran mit dem Thema Scheidentrockenheit. Ein Erfahrungsbericht.
Etwa jede zweite Frau leidet nach der Menopause unter Symptomen von Scheidentrockenheit, medizinisch vulvo-vaginale Atrophie genannt. Wenn die Östrogenproduktion abnimmt, nimmt auch die Blutzirkulation in der Vagina ab, was zu trockenen Schleimhäuten führt. In der Folge kommt es zu Schmerzen, Juckreiz und Problemen beim Geschlechtsverkehr. Was kann man tun?
Weltweit führende Trendsetter im Spa-Business trafen sich unter dem Motto “loop wellbeing” im legendären 5-Sterne-Hotel Palace in Meran zu einem Austausch und präsentierten in perfekt und liebevoll organisierten Workshops und Vorträgen, wohin die Wellness-Reise geht. Ein Schwerpunkt war das Thema Longevity – Langlebigkeit. Wir stellen jetzt regelmäßig Top-Adressen vor.
Zu den Zukunftsthemen zählen ganz sicherlich Gesundheit und Prävention, immer öfter unter dem Begriff Longevity zusammengefasst. Besonders der so genannte zweite Gesundheitsmarkt (Selbstzahler) wächst ständig und die Nachfrage ist größer als das Angebot. Kein Wunder also, dass auch viele Hotels inzwischen auf „Medical Wellness“ setzen. Allerdings ist es gerade in diesem Segment wichtig, dass dieser Begriff nicht als reines Marketing-Tool missbraucht wird. Es reicht sicherlich nicht, dass ab und zu ein Arzt bei Nachfrage im Hotel erscheint, um sich als Medical-Wellnes-Spa zu positionieren.
Es geht vielmehr darum, dass in einem Medical-Spa die medizinische Kompetenz rund um die Uhr vorhanden ist. Dass das Hotel über moderne Präventions- und Gesundheitseinrichtungen verfügt, medizinisches Fachpersonal für Diagnostik und Check-ups zur Verfügung steht. Dazu sollte ein ganzes Team von Ärzten und fundiert ausgebildeten Therapeuten zur Verfügung stehen.
Longevity – gesund alt werden
Selbstverständlich kommt in den Hotels aber auch das Thema Genuss nicht zu kurz. Im Gastgeber Hotel “Palace Merano” wird dieses Konzept unter dem Motto “Health for Life” konsequent seit 20 Jahren umgesetzt. Die sogenannte Revital Methode ist ein Detox-Konzept für Langlebigkeit. Dazu stehen zum Beispiel Kurporgramme wie “Revital Detox for Longevity”, “Revital Slow Aging” oder “Revital Remise En Forme” zur Verfügung.
Langlebigkeit wird zum Trend-Thema in Health & Wellness Hotels
Auch in der “Villa Eden”, ebenfalls in Meran, setzt man nachhaltig auf das Thema Prävention und Longevity. Das Hotel gehört zur Gruppe der Leading Hotels of the World und bietet neben den zahlreichen Gesundheits-Angeboten in drei Restaurants auch Gourmet-Genuss auf hohem Niveau. Geradezu futuristsich mutet das Projekt “Tulah Clinical Wellness Retreat” mit Genome Diagnostik, Neuropathie und biologischen Age Checks in Kerala (Indien) an. Das Retreat eröffent im Oktober 2024.
Auch nachhaltige Spa-Angebote sind gefragt wie nie. Das hat sicherlich zum einen damit zu tun, dass wir in Sachen Umweltschutz inzwischen sehr senisbilisiert sind. Immer mehr Menschen verstehen, dass Umweltbewusstsein bei jedem Einzelnen anfängt, wir also langfristig beispielsweise etwas gegen den CO2-Ausstoß tun müssen, um die nachfolgenden Generationen nicht komplett in unseren Umweltsünden versinken zu lassen.
Im Krallerhof, seit vier Generationen von der Familie Altenberger geführt, sind Nachhaltigkeit, Umweltschutz und “Medical Wellness” in besonderer Weise kombiniert. Erst im letzten Jahr wurden beispielsweise 700 neue Bäume vor der Haustür des Hotels gepflanzt. Der Ressourcenverbrauch sowie die Emissionen wurden reduziert. Im Spa geht es um Themen wie Biohacking, Stoffwechselmessungen, Herzratenvariablität oder Regeneration.
Das Lefay Resort & Spa Dolomiti wurde bereits als “Bester Spa in Europa” und als “Bestes nachhaltiges Hotel in Europa” ausgezeichnet. Hier dreht sich alles um die Themen Natur und Nachhaltigkeit. Grüner Luxus mitten im Weltnaturerbe Dolomiten. Das Lefay in Gargnano am Gardasee wurde gerade frisch renoviert.
Die nachhaltige Wirkung eines neuartigen Botox-Präparats ist jetzt mit Studien belegt! Nachdem Botulinumtoxin erstmalig im Jahr 2002 für die kosmetische Behandlung der Zornesfalte offiziell erlaubt wurde, gibt es endlich Botox ready-to-use: Alluzience von Galderma, ist das erste gebrauchsfertige Botulinumtoxin! Es wurde auf dem internationalen Kongress „Liquid Live Event“ in Dubai vorgestellt, inklusive spannender Studienergebnisse, u.a. veröffentlicht im „The. New England Journal of Medicine“.
Eingeladen waren führende Experten wie die Chirurgin und Fachärztin für Ästhetische Medizin Maja Henke, die in ihrer Münchner Praxis bereits seit mehr als einem Jahr mit Alluzience arbeitet. „Ich habe allerbeste Erfahrungen mit dem neuartigen Botulinumtoxin und freue mich, dass sie durch die Studienergebnisse belegt wurden.“
Was ist besser an dem neuen Botulinumtoxin?
Das erste gebrauchsfertige Botulinumtoxin Typ A hat in Europa seit 2021 die Zulassung. Bisher gab es Botulinumtoxin nur in Pulverform, das vor Gebrauch mit Natriumchlorid gemischt werden musste. Durch die ready-to-use Lösung kann das neue Botox jetzt noch präziser und sicherer dosiert werden.
Und weitere Benefits? Die gewünschte Muskelentspannung setzt viel früher ein, zum Teil noch am gleichen Tag. Die Wirkung hält länger, das Produkt diffundiert weniger und hat dadurch sehr selten unerwünschte Nebenwirkungen. Außerdem entsteht durch die flüssige und fertige Verarbeitung weniger Müll.
Längere Wirkung von Botox jetzt möglich!
Welche Rolle spielt Botox in der Ästhetischen Medizin? Botox gilt heute als Goldstandard zur Bekämpfung von Fältchen und Falten. Botox, medizinisch Botulinumtoxin genannt, ist ein Arzneimittel, das die Muskulatur bremst, wodurch Falten gemindert werden. Die Wirkung ist reversibel. „Botox ist für uns als ästhetische Mediziner ein Segen, so essenziell wie die Farbe für den Maler“, erklärt die Chirurgin und Ärztin für Ästhetische Medizin Maja Henke. Auf jeden Fall ist Botulinumtoxin der unangefochtene Bestseller auf dem Markt, wenn es um minimalinvasive Treatments geht. Die „Kundschaft“ wächst stetig, und wird immer jünger. Weltweit belegen Botulinum-Injektionen Platz eins unter den Beauty-Behandlungen und auch die Männer holen auf.
Und übrigens – entdeckt wurde die faltenglättende Wirkung von Botulinumtoxin zufällig durch die kanadische Augenärztin Jean Carruthers bereits im Jahr 1987 als Nebenwirkung bei einer Patientin, die gegen unkontrollierbares Augenzucken behandelt wurde. Seit der ersten wissenschaftlichen Untersuchung zur faltenglättenden Wirkung des Medikaments Botulinumtoxin Typ A ist ein wahrer Botox-Boom entstanden und hat viele Anbieter auf den Markt gerufen.
Und schließlich: Botulinumtoxin ist ein Medikament welches ausschließlich in ärztliche Hände gehört! „Natürlich erscheint ein Botox-Treatment auf den ersten Blick relativ leicht, dennoch muss man als Behandler genau wissen, wie viele Einheiten in welchen Muskeln injiziert werden. Das misst sich unter anderem auch an der individuellen Muskelstärke des Patienten. Außerdem muss man bei jedem Patienten genau hinhören, welches Ergebnis er sich wünscht. Glücklicherweise wollen die meisten meiner Patienten natürlich aussehen“, so Maja Henke.
Ein fröhliches Bild: Singen mit Freundinnen, Klassik oder Jazz, Chor oder Karaoke – das spielt im Grunde keine Rolle. Hauptsache Musik. Musik macht glücklich, vor allem, wenn man selber singt. Und Singen gegen Stress hilft vielleicht auch jetzt, in dieser besonderen Zeit…
Die Stimme gilt als Spiegelbild unserer körperlichen und auch psychischen Verfassung, und man kann an ihr – oft sogar schon über das Telefon – erkennen wie es jemandem geht. Mit der Stimme reden, flüstern oder schreien wir. Unendlich ist die Vielfalt der Töne, die wir unserer Stimme entlocken können. Gesang kann andere Menschen geradezu verzaubern. Und: Singen hilft gegen Stress.
Vom Trend zum Standard? Warum eine definierte Jawline, die Kinn- und Kiefer-Linie für ein frisches Aussehen so wichtig sein kann und wie Gesichtsfiller dabei helfen können!
Um eine konturierte Jawline ist ein richtiger Hype entstanden: immer neue Methoden, Therapien und Geräte versprechen Erfolge. Warum eine definierte Kinnlinie das Gesicht harmonischer, frischer und jugendlicher wirken lässt und was wirklich helfen kann. Dr. med. Anna Brandenburg, Fachärztin für Dermatologie, erklärt den sanften Weg wie man die Jawline mit Hyaluronsäure unterspritzen kann.
Volkskrankheit Gelenkschmerzen! 40 Prozent der Frauen und ein Drittel der Männer ab 50 leiden daran. Die Folge der degenerativen Gelenkerkrankung: Schmerzen, die zum Teil jede Bewegung zur Qual machen. Die gute Nachricht lautet: Es gibt eine neuartige Therapie gegen Arthrose.
Arthrose ist nicht nur eine Verschleiß-, sondern auch eine Schmerzkrankheit. Ein Betroffener mit geringen Abnutzungen kann manchmal mehr leiden, als jemand, dessen Knorpel fast ganz zerstört ist, das zeigen Studien. Leider kann man einen Verschleiß nicht rückgängig machen, sehr wohl aber den Schmerz stoppen.
Schokolade für die Schönheit? Acht Gründe warum Schokolade schön macht, Rotwein & Co. jetzt erlaubt sind! Richtig gelesen. Schlemmen kann schön machen. Wie das funktioniert und welche Köstlichkeiten wahre Beauty-Booster sind…
Die Regale in den Supermärkten sind übervoll mit dem Weihnachts-Schlemmer-Programm. Ganz vorn dabei Schokolade in allen Variationen, ob als Weihnachtskugel, Weihnachtsmann oder Parliné. Schon davon genascht? Ist erlaubt! Denn die darin enthaltenen Zutaten aus der Kakoabohne machen gute Laune und tun sogar der Haut gut. Aber auch exotische und Zitrusfrüchte haben jetzt Hochkonjunktur. Sie sind köstlich und echte Beauty-Profis!
Rotlicht als Kraft- und Beautyquelle für den ganzen Körper? Sorgt es für mehr Glow, hilft bei der Hautverjüngung und Hautstraffung? Die neue, luxuriöse Ganzkörper-Rotlicht-Anwendung des weltweit führenden Lichtspezialisten JK Group bringt den Hype aus den USA nun auch nach Deutschland. Mit Dayon LightSpa Pure Beauty – dem ersten Ganzkörpergerät – kann der gesamte Körper mit Rotlicht versorgt werden. Gesundheit und Schönheit profitieren bereits nach wenigen Minuten von der Anwendung. Mehr dazu im Interview mit dem Dermatologen Dr. Stefan Duve, vom Münchner Haut- und Laserzentrum.
Das Lipödem ist eine derzeit noch als unheilbar geltende Fettverteilungsstörung, die meist mit Lymphdrainagen und Kompressionsstrümpfen bekämpft wird. Der Versuch endet für viele Betroffene jedoch oftmals in einer Sackgasse. Schmerzen und Fettshaming inklusive. Wie kann man ein Lipödem behandeln?
Viele Betroffene hoffen auf die Ergebnisse einer großangelegten Studie des Gemeinsamen Bundesausschusses (LIPLEG-Studie), die prüfen soll, ob eine Liposuktion bei einem Lipödem wirklich einen langfristigen medizinischen Nutzen bringen kann. In der Pantea Praxis für Plastische & Ästhetische Medizin in München konnte man bereits viele positive Erfahrungen mit der Fettabsaugung machen. Also: Lipödem behandeln mit Liposuktion? Mehr dazu auch im Youtube Video.
Ob wir auch während der Wechseljahre voller Energie sind, wunderbar schlafen und eine jugendlich straffe Haut haben, das hängt nicht allein von unserem Lifestyle und den Genen ab. Was kann man tun, wenn in der Menopause „plötzlich“ die Haut rapide altert? Welche Möglichkeiten hat die Ästhetische Medizin und was genau passiert eigentlich mit der Haut in den Wechseljahren?
Die Haut und Wechseljahre: haben Sie bemerkt, dass Ihre Haut immer trockener wird und weniger straff ist? Die Menopause – für viele immer noch ein Tabuthema – geht mit einer Reihe von körperlichen Veränderungen einher, darunter auch Veränderungen der Haut. Was man dagegen tun kann und worauf es bei Behandlungen während der Wechseljahre ankommt, erklärt die Fachärztin für Dermatologie Dr. Susanne Steinkraus im PODCAST-Interview.